G. /. Augst, . Blüml, /. Karl, . Nerius, /. Dieter et al., Zur Neuregelung der deutschen Orthographie, 1997.

R. Bartsch, Sprachnormen: Theorie und Praxis, 1985.

R. Baudusch, Die unproblematischsten Vorschläge sind die zur Zeichensetzung, pp.489-495, 1997.

G. /. Bauer and S. Bauer, Die Religion der Rechtschreibung, Linguistische Berichte, vol.18, pp.64-69, 1972.

G. Bauer, Einige Grundsätze zum Kampf um eine vereinfachte Rechtschreibung, Nachdruck in: KLUTE (Hg.), pp.74-82, 1973.

K. Blüml, Die Geschichte der Reformbemühungen von 1960 bis 1990 in Österreich, pp.25-36, 1997.

V. Börge and . Albeck, Die Reform der Rechtschreibung in Dänemark, PACOLT (Hg), pp.123-133, 1972.

B. Bueb, Lob der Disziplin -eine Streitschrift, 2006.

I. /. Drewitz and E. Reuter, Vernünftiger schreiben, Reform der Rechtschreibung. Verband Dt. Schriftsteller, PEN-Zentrum der BRD, 1974.

P. Grebe, Der Stand der Rechtschreibreform, Geschichte und Leistung des Dudens, pp.89-94, 1968.

, Die Wiesbadener Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung, Jahrbuch für internationale Germanistik VI-1, pp.61-69, 1974.

D. Guratzsch, Zu früh auf Grün geschaltet". Die Welt, 23.11, Der Sprachpfleger, vol.2, issue.53, pp.539-541, 1973.

, Kraftakt der Sprach-Technokraten. Erstmals werden die Rechtschreib-Regeln durch eine Regierung verordnet -Bruch mit der Tradition". Die Welt, 30, p.6, 2000.

H. Habe, Analphabeten an die Front!". Welt am Sonntag Nr. 31/1973, Nachdruck in: HIESTAND (Hg.), Müssen wir neu schreiben lernen? Beltz Verlag, Weinheim u. Basel, pp.154-155, 1973.

S. /. Hillinger and D. Nerius, Die Geschichte der Reformbemühungen von 1960 bis 1995 in der DDR, pp.15-24, 1997.

T. Ickler, Zermürbung der Hirne durch Rechtschreibreform -Kleiner Besuch bei der buckligen Verwandtschaft: Die neue Rechtschreibung und der Nationalsozialismus, 2000.

W. Klute, Rechtschreibung zwischen Norm und Reform. Eine Unterrichtseinheit der Sekundarstufe II, pp.93-102, 1974.

K. Koch, Erziehung im Nationalsozialismus, 1968 und der erneute Ruf nach Disziplin und Unterordnung, Micha BRUMLICK (Hg.). Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. Beltz Verlag, Weinheim u. Basel, pp.100-133, 2007.

M. Kohrt, Orthographische Normen in der demokratischen Gesellschaft, Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Niemeyer, pp.295-315, 1997.

K. Korn, Die Rechtschreibreform wird zum Politikum". FAZ. Nachdruck in: Jahrbuch für internationale Germanistik VI-2, pp.35-39, 1974.

H. Kracht, Die Rechtschreibreform in Dänemark, pp.133-137, 1974.

R. /. Looser and H. Sitta, Die Geschichte der Reformbemühungen von 1970 bis 1995 in der Schweiz, pp.37-48, 1997.

H. Nessler, Rechtschreibung, eine überfällige Reform, pp.57-75, 1972.

E. Pacolt, Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung, 1971.

R. Rigol, Schichtzugehörigkeit und Rechtschreibung, Diskussion Deutsch, vol.2, pp.154-168, 1970.

B. Rüthers, Willkür in den Worten. Die Rechtschreibreform und das Recht, 2002.

R. Schrodt, Fatale Germanisten fummeln falsch an der deutschen Sprache! Über Rechtschreibung als Ideologie". Informationen zur Deutschdidaktik -Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, vol.16, pp.22-41, 1991.

O. Stenschke, Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben -der Diskurs über die Rechtschreibreform. Niemeyer, 2005.

H. Zabel, Die Geschichte der Reformbemühungen von 1970 bis 1995 in der BRD, pp.7-14, 1997.